18:00 Uhr
Auch im Live-Blog machen wir jetzt so langsam mal das Licht aus. Haltet auch in den kommenden Tagen und Wochen Ausschau nach weiteren Inhalt, für die wir auf dem Summit recherchiert haben. Ansonsten: Was die zwei da unten in dem Video sagen: (js)
15:31 Uhr
15:29 Uhr
Ein paar Stimmen aus der Feedbackrunde:
- Key Note, Sessions und Netzwerken waren gleichermaßen beliebt
- „Manche Sessions waren zu kurz – vor allem die halbstündigen.“
- „Die Pausen waren zu kurz.“
- Ein re:publica-erfahrener Herr: „Die Leute sind mit viel Offenheit das Thema Digitalisierung angegangen. Das hat mir hier besser gefallen.“
- Sanfte Kritik einer Teilnehmerin: „Die Referenten hätten noch etwas mehr bei der Methodik ihrer Sessions unterstützt werden können.“
- Ein Herr lobt das Format, wünscht sich aber mehr Entscheider aus NGOs und Politik. (at)
14:45 Uhr
Eine viel diskutierte Frage dabei: Wie kann man am besten reagieren und wie können die Projekte gegen Hatespeech auch außerhalb einer engen Blase bekannt gemacht werden.
14:36 Uhr
Domingos de Oliveira stellt klar: Barrierefreiheit sollte jeden interessieren. Und zwar nicht nur, weil die Richtlinien immer strenger werden – barrierefreie Angebote haben schlicht einen hohen Komfort, der es jedem einfacher macht. (at)
14:25 Uhr
„Net goes nice“ ist das Motto von „Das NETTZ“. Diese Initiative stellt gerade Hanna Gleiß vor. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die sich gegen Hatespeech einsetzen und Kontakte zu Institutionen und Politik zu knüpfen. Ein Angebot: Ein digitaler Stammtisch, der die Zusammenarbeit fördern soll. Außerdem gibt es einen Förderwettbewerb für kleinere Projekte, die sich gegen Hatespeech einsetzen. (js)
13:57 Uhr
Mittagspause. In acht Minuten schnell den Bulgur inhaliert, weil wir noch drei Videointerviews führen mussten. Sind aber gut gelaufen, jetzt geht es gleich in die nächsten Sessions. Wir treffen immer wieder Grüppchen von Menschen, die sich auf dem Event kennengelernt haben. Schön, dass das mit dem Netzwerken hier klappt. (at)
13:05 Uhr
„Eine Nachbarschafts-App verstärkt nur bestehende Strukturen, kann aber keine neuen schaffen.“
Dr. Anne Fitzgerald aus der Gemeinde Neukirch
12:51 Uhr
Gerade läuft die Session zum Thema Digital Streetwork vom minor Projektkontor für Bildung und Forschung. Wir haben kurz davor mit Tobias Stapf gesprochen, der einer der Referenten ist. (js)
12:43 Uhr
Wer mehr über die Neuerkirch-Story wissen möchte, liest am besten den Beitrag im Nebenan-Magazin. (at)
12:33 Uhr
11:29 Uhr
Zwei Sachen nehme ich aus der Datenschutz-Session der großartigen Lucy Bernholz mit: 1) Vielen Organisationen fehlt eine Richtlinie, wie sie digitales Datenmanagement sinnvoll und rechtskonform in ihre Prozesse einbauen. 2) Alle hier sprechen viel schöner Englisch als ich. (at)
11:12 Uhr
In der Session des DOSB geht es um Kollaboration im Sport. Vorgestellt werden zwei Ansätze: Einer aus der Bildung, einer zur Digitalisierung der Geschäftsstelle. In der Bildung geht es um E-Learning, ein Wissensnetz und das Lizenzmanagement online. (js)
10:41 Uhr
„Civil society is captured by digital transformation“
Lucy Bernholz
10:25 Uhr
Die Keynote von Lucy Bernholz ist für mich definitiv einer der Headliner des Events. Mit viel Wortwitz und eingänglichen Beispielen macht sie uns klar, dass die Digitalisierung nicht nur Chancen bietet, sondern uns auch abhängig macht – vor allem Firmen aber auch Regierungen und anderen Organisationen. Sie rät allen Akteuren sich ganzheitlich schlau darüber zu machen, was es bedeutet Digitalisierung zu betreiben. (at)
09:35 Uhr
Wir sind wieder vor Ort.
08:15 Uhr
Guten Morgen allerseits! Wir starten mit einer kurzen Recap des gestrigen Tags in Runde zwei des Digital Social Summit. Jetzt gibt es erstmal Frühstück und dann geht es wieder ab zur Kalkscheune. Sind schon sehr gespannt auf die Keynote von Lucy Bernholz. (js)